Brachialtrailer: DieSchuercueltuerKonzerte_DSCF1825_720
Ein Mix aus den ersten vier Konzerten in der Scheune im 45-minuetigen RadioDifficulture-Podcast, der am 12. September 2021 auf Radio LoRa im Kunstradio-Fomat SO21 ausgestrahlt wurde.
SO21— »die Sendung, die mit Hoergewohnheiten bricht !»
Link zur difficulture.ch-Seite mit mehr Infos >> Existenz im Kontext — Die Schuercueltuer-Konzerte 2020/21
am 19. Juni, am 31. Juli, am 21. August und am 25. September rollen wir wieder unseren roten Teppich aus fuer alle, die sich unsere Wunderkammer Schuercueltuer in Maegenwil anschauen wollen (>>Situationsplan, Hintergrund)
Sommer 2021 — Mini Mag#3, #4, #5, #6
Konzerte, Performances, Bar, der Grill wird auf Wunsch angeworfen
an der Baumgartenstrasse 2bis — hinter dem Volg-Konsum, 5506 Maegenwil
( exakter Standort: 47.411875°Nord / 8.229419°West / S11, 25 Min. ab Zuerich HB Richtung Aarau, Autofahrer_innen: bitte auf dem Areal der Scheune parkieren!! — Alternative Parkmoeglichkeiten gibt es beim Werkhof an der Feuergasse oder beim Schulhaus Oberfeld
Willkommen !
—
Im Plan sind das alte Maegenwiler Dorfzentrum, die Schule, die Gemeindeverwaltung, der Bahnhof SBB und das schon im 19.Jh eingemeindete (ehemalige) »Nacbardorf» Eckwil bezeichnet. Die Alte Bahnhofstrasse, die Anfang der siebziger Jahre durch die Industriestrasse zerschnitten wurde, soll in Zukunft durch eine Fussgaenger- und Fahrradbruecke »repariert» / wiederhergestellt werden — so wird der jetzt etwas umstaendliche Weg vom Dorf zum Bahhof wieder entspannt-elegant !
»Sandfoore» ist der Flurname des Maegenwiler Gebietes zwischen Schulanlage/Gemeindehaus und der Eisenbahnlinie.
Auf der noch weitgehend unbebauten Zone, die frueher am Ostrand der Bauerndorfes Maegenwil lag, und seit der Eingemeindung von Eckwil, dem Bahnbau und der Neugruendung von Schule und Gemeindeverwaltung am aktuellen Ort, eher im Zentrum des groesser definierten Dorfes liegt, werden seit gut zehn Jahren neue Gebaeude, ein Baumgartenpark — schlicht ein neues Quartier geplant, das sich in diese »offene Mitte» des Dorfes »hineinsetzt». Dass in der Mitte eines Dorfes geplant und gebaut werden kann, ist eine staedte- oder dorfplanerische Seltenheit.
Das ganze Projekt wurde durch die Masterplanung der Gemeinde, durch das Stadt- und Ortsplanungsbuero Van De Wetering & Partner in Zuerich gepraegt, dann durch den Wettbewerb, den die Genossenschaft Frohes Wohnen aus Zuerich mit dem Nachbar Hauswartsprofis und der Familie Strebel durchfuehrten. Dieser wurde gewonnen durch das Architeurbuero Oester Pfenninger Ulrich Weiz Architekten aus Zuerich. — (zu ergaenzen / erweitern)